Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178

Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178

Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178

Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178

Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178

Notice: Trying to access array offset on value of type int in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/wire/core/Pages.php on line 178
FLUVIDAT auf Raspberry Pi : FLUVIDAT - Fließgewässer des Saarlandes
Notice: Undefined variable: page_googlemaps in /hp/cz/ac/ph/www/fluvidat/site/templates/inc/_header.php on line 33

FLUVIDAT auf Raspberry Pi

Die Lösung bei fehlendem Netzwerkanschluss oder schwachem WLAN-Signal

Was bietet "FLUVIDAT auf Raspberry Pi"?

Der Mikrocomputer Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARM-Mikroprozessor, die Grundfläche der Platine entspricht etwa den Abmessungen einer Kreditkarte. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen.

Unabhängigkeit vom Daten- und Stromnetz

"FLUVIDAT auf Raspberry Pi" ist besonders für die Arbeit im Gelände oder in „netzfreien“ Räumen geeignet.

Der Raspberry Pi - Mikrocomputer

  • kann mit einem Akku Pack als Stromquelle betrieben werden und ist damit stromnetzunabhängig,
  • ist aufgrund seines geringen Stromverbrauchs stundenlang einsetzbar,
  • ist klein (Ausmaße einer Zigarettenpackung), unempfindlich,
  • ist ca. 1-2 min nach Anschluss an die Stromquelle einsatzbereit.

Das Linux-Betriebssystem

  • läuft stabil und ist durch den installierten Apache-Server für den Multiuserzugriff geeignet,
  • verbunden mit dem USB-WLAN-Adapter bietet es einen leistungsfähigen WLAN-Hotspot für den Zugriff über Mobilgeräte (Smartphone, Tablet).

Die fertig installierte FLUVIDAT-Version

  • stellet das Portal in nahezu vollem Umfang zur Verfügung. Die Links zu anderen Internetquellen, z.B. Wikipedia, funktionieren wegen der fehlenden Internetverbindung natürlich nicht.
  • Schließt man jedoch in Räumen ohne WLAN aber mit Festnetzzugang den Mikrocomputer per Kabel an dieses an, können die Nutzer über den Raspberry-WLAN-Hotspot auch aufs Internet zugreifen.

Der Nutzer als Administrator

Was in der Internetversion von FLUVIDAT nicht möglich ist, hier ist es erlaubt!

Der Besitzer dieses Systems hat volle Administrationsrechte und kann es vollständig selbst verwalten. Er kann z.B.

  • neue Nutzerzugänge einrichten,
  • Fließgewässer und Messstellen daran anlegen,
  • Fotos einpflegen,
  • das Tutorial ergänzen und verändern,
  • die Listen der Bioindikatoren verändern und anpassen
  • und vieles mehr.

Eine Bedienungsanleitung dazu steht zur Verfügung.

Ein ideales System zum Üben

In „FLUVIDAT auf Raspberry Pi“ sind bereits 20 User-Zugänge zum Üben eingerichtet. Der Administrator kann sie beliebig aufstocken.

Jeder Teilnehmer der Übungsgruppe erhält einen Zugang und kann damit an vorbereiteten Übungsmessstellen Messungen anlegen, das Bestimmen von Bioindikatoren, die ökologische Strukturgütebestimmung sowie die Dateneingabe und -bewertung in den verschiedenen Masken üben.

Der „Ihner Bach“ und sein Nebenbach, der „Weinbach“, sind als „Mustergewässer“ mit Fotos von Messstellen bereits angelegt. Musterdaten zum Üben werden dazu mitgeliefert.

Beliebig viele eigene „Übungs“-gewässer können angelegt werden.

Wo ist "FLUVIDAT auf Raspberry Pi" erhältlich?

Das Betriebssystem mit FLUVIDAT

Geliefert wird eine 8 GB Mikro-SDHC-Karte mit betriebsbereiter Installation.

Sie enthält:

  • das LINUX-Betriebssystem mit Apache-Server und WLAN-Hotspot,
  • die FLUVIDAT-Vollversion.
  • die Bedienungsanleitung für den Administrator.

Preis: 59 € incl. MwSt. und Versand (auf der Rechnung kann die MwSt. nicht ausgewiesen werden)

Bestellung:

  • Bestellen Sie mit diesem Formular per Email an die Adresse: admin@fluvidat.de
  • Als Bestätigung der Bestellung erhalten Sie per Email eine Rechnung mit Angabe der Kontoverbindungen.

Zahlung: Vorkasse oder PayPal-Friends

Lieferung:

  • Die Lieferung der 8 GB Mikro-SDHC-Karte erfolgt per Post unmittelbar nach Eingang des Betrages auf dem gewählten Konto.
  • Mitgeliefert wird die Printversion der Startanleitung für "FLUVIDAT auf Raspberry Pi".

Lieferant: Erwin Schorr, Schulstraße 2, 66780 Rehlingen-Siersburg

Die elektronischen Geräte

Die betriebsbereite Installation erfordert folgende Original-Gerätekonstellation:
(für Nachbauten kann keine Funktions-Garantie gegeben werden)

  • 1 Raspberry Pi 3 Modell B Platine
  • 1 5,1V/2,5A Netzteil offiziell für Raspberry Pi 3 Model B
  • 1 Raspberry Pi 3 Gehäuse (das offizielle wird empfohlen, da es rel. dicht ist)
  • 1 Edimax EW-7612UAn v2 300Mbps USB-WLAN-Stick mit Antenne
  • 1 Akku-Pack als unabhängige Stromquelle. Bewährt hat sich: RAVPower® 10400mAh Externer Akku Pack Ladegerät Power Bank Zusatzakku
  • 1 LAN-Kabel (falls der Raspberry Pi ans Festnetz angeschlossen werden soll)

Diese elektronischen Geräte sind im Onlie-Handel erhältlich! Kosten insgesamt ca. 95 €. Die Preise können jedoch schwanken.

Der Zusammenbau ist sehr einfach:

  • Platine ins Gehäuse einsetzen
  • Deckel des Gehäuses schließen
  • USB-WLAN-Stick (mit Antenne) in eine der 4 USB-Buchsen einstecken
  • Mikro-SD-Karte in den Kartenslot auf der Unterseite der Platine einstecken (ihre Anschlüsse müssen zur Platine zeigen)
  • Netzgerät anschließen

Inbetriebnahme:

  • Das Netzgerät ans Stromnetz oder den Akku-Pack anschließen.
  • Das Betriebssystem startet eigenständig.
  • Nach ca. 1-2 min ist das WLAN "fluvidat" erreichbar und FLUVIDAT kann gestartet werden.
  • Der WLAN-Zugang ist mit einem Passwort geschützt. Bitte dazu die Bedienungsleitung beachten!